Archiv für September, 2009

Der schöne Herbstausklang: Erntedankfest.

Montag, 21. September 2009

Obwohl die Ernte heute mit modernen Landmaschinen eingeholt wird, ist das Erntedankfest ein wichtiger Höhepunkt im Jahr. Weltweit wird zu Ehren der Natur und als Dank für eine reiche Ernte dieses Fest zelebriert.

Bei uns findet es am ersten Sonntag im Oktober statt. Meist bei kirchlichen Feiern wird der Altar mit Obst, Getreide und Gemüse geschmückt. Auch diese kann man durch einfache Mittel toll in Szene.

 Einfach ein buntes Durcheinander aus Gemüse, Obst und Getreide zusammenstellen und in einem schönem Weidenkorb dekorieren. Toll wirkt es auch eine alte Gieskanne oder Zinkwanne zu benutzen. Wenn Sie dann auch noch aus dem eigenen Garten kommen, hat es für Sie auch noch einen besonderen Wert.

Oder Sie verwenden für Ihre Erntedankdekoration Beeren und Blumen aus dem eigenen Garten. Dafür finden Sie bestimmt tolle Gefäße wie zum Beispiel Windlichte oder auch Weingläser. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

 In Amerika wird das „Thanksgiving“ etwas anders gefeiert. Hier kommen die Familien zusammen. Fast genauso wichtig wie Weihnachten ist dieses Fest, deswegen reisen Familienmitglieder auch über weite Strecken an. Daher wird in dieser Zeit auch das Zuhause besonders schön hergerichtet und die Wohnzimmer toll dekoriert.  Als Erinnerung an die Pilgerväter wird am vierten Donnerstag im November meist der gefüllte Truthahn gereicht. Das Festmahl wird abgerundet durch Preiselbeersoße, Süßkartoffeln und Maisbrot. Zum Nachtisch gibt es köstlichen pumkin`pie.

 Da ich aus Hamburg komme, fällt mir noch ein schönes Zitat von Matthias Claudius ein: „ Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand.“

 Dieses hat sich auch durch den technischen Fortschritt nicht geändert. Und manchmal braucht man einen Anlass, um sich die wichtigen Dinge im Leben wieder ins Gedächtnis zurückzurufen. Dazu bietet das Erntedankfest eine gute Gelegenheit.

Thanksgiving in den USA

Thanksgiving in den USA

Herbstliche Atmosphäre im Garten mit Wilden Wein.

Montag, 21. September 2009

Wenn die Sonne nur noch wenige Stunden am Tag scheint, verfärbt sich der Wein zu einem wahren Feuerwerk an Farben. Je kürzer die Tage werden, desto mehr verändert er sich von einem leuchtenden rot hin zu einem gelb. Es ist einfach die perfekte Herbststimmung die einen unweigerlich an den „Indian Summer“ erinnert.

 Nun gilt es den Wilden Wein in die richtige Form zu bringen. Denn es ist nicht nur wichtig sich durch schöne Möbel, Accessoires und Teppiche ein  Wohlfühlambiente zu schaffen, sondern auch im Garten bewusst Akzente zu setzen. Hierzu eignet sich diese Zierpflanze gut.

Der fünfblättrige Wilde Wein, aus Nordamerika kommend, eignet sich hervorragend zum Bewachsen von Bäumen, Gartenmauern und Pergolen. Die Zweige hängen weiter hinunter als der dreilappige Wein aus Asien. Dieser ist bestens geeignet für Gartenhäuser, Zäune und Hauswände. Sie wachsen auch in die Breite und können damit große Flächen verdecken.

 Beide Arten geben sich auch mit kargeren Böden zufrieden. Sie wachsen auch gut im Halbschatten, aber bekommen kräftigere Farben, wenn Sie an einem sonnigen Ort gepflanzt werden.

 Wer Angst haben sollte um seine Hauswand, dem sei folgendes gesagt. Sie sollten den Wein nur an Wänden pflanzen die keine Risse haben. Der Wein wächst gerne in Spalten und kann so Schäden verursachen. Dies kann bis zum Absprengen von Wandteilen führen. Von Ihrem Dach sollten Sie ihn fernhalten und  beim Anpflanzen sollten Sie auch versuchen  etwas Abstand von der Kellerwand zuhalten. Da der Wein im Jahr 1-2m wächst, müssen Sie unbedingt jedes Jahr schneiden. Wer einmal den Wein von seiner Hauswand entfernt, wird feststellen, dass die Haftfüße nicht ganz einfach zu beseitigen sind. Manchmal hilft nur abflammen und dann neu streichen.

Sie merken also schon, dass die Entscheidung ob Sie einen Wilden Wein an Ihrer Hauswand haben möchten eine langfristige ist. Aber trotzdem ist dies eine wunderschöne Pflanze und es gibt ja auch andere Orte an denen Sie den Wein anpflanzen können.

 Verzichten Sie nicht auf diese schöne Zierpflanze.

Wilder Wein schafft einfach ein tolles Ambiente.

Wilder Wein schafft einfach ein tolles Ambiente.

Wohnideen für den Herbst

Montag, 21. September 2009

Auch wenn wir noch nicht daran denken mögen, in ein paar Wochen  stehen die Wintermonate vor uns. Dies ist zwar eine schöne Jahreszeit, aber mit wenig Sonnenlicht. Lernen Sie also von den Skandinaviern sich passend für diese tageslichtarme Zeit einzurichten.

 Der erste Tipp lautet, richten Sie sich hell ein. Lassen Sie Wände, Decken und Böden in hellen Farben erstrahlen. Ein schönes Creme oder tolle Pastelltöne wie Grau oder Taubenblau bilden eine neutrale, helle Grundfarbe. Dadurch können Sie Möbel kaufen die durch ihre schönen Formen und dezenten Farben Akzente in Ihrem Zuhause setzen. Der skandinavische Stil Gustavs des III von Schweden ist vor allem geprägt von der Zeit Ende des 18.Jahrhunderts. Er entspringt dem französischen Stil Louis des 16. und beinhaltet Elemente aus England und Italien. Dominierend sind daher elegante Formen und eine klare Linienführung, sowie die  Verwendung von dezenten Farben.

 Entscheiden Sie sich bei Stoffen, zum Beispiel für Sofas, Gardinen oder Kissen für natürliche Woll- oder Leinenstoffe, dass vermittelt die typische gemütliche Leichtigkeit. Wenn Sie sich für eine Grundfarbe entschieden haben, können Sie auch besser mit Asseccoires Akzente setzen. Kissen, Platzsets, Lampenschirme, Geschirr oder Teppiche in einer anderen Farbe und Sie wohnen schön. Oft gebrauchen die Schweden rote oder blaue Karomuster. Auch könne Sie diese öfter und schneller austauschen als zum Beispiel ein Sofa.

 Ein weiterer Tipp, lassen Sie die Raummitte frei und stellen Sie nicht zu viele Möbel in ein Zimmer. Das schafft mehr gefühlten Platz. Unterstützend wirkt dann noch eine Vielzahl von Lichtquellen. Auch sollten Sie Spiegel und reflektierende Oberflächen, wie zum Beispiel von Kristalllüstern nutzen, um mehr Licht im Raum zu halten.

 Diese vielen kleinen Tipps bringen Sie hoffentlich durch einen hellen Winter.

Hell und feundlich. Jetzt müssen Sie nur noch farbliche Akzente setzen.

Hell und feundlich. Jetzt müssen Sie nur noch farbliche Akzente setzen.

Möbel mit bleibenden Wert.

Montag, 21. September 2009

Haben Sie schon mal versucht Ihre alten Möbel zu verkaufen? Dann werden Sie festgestellt haben, dass in den letzten Jahren es immer schwerer geworden ist tatsächlich Geld dafür zu bekommen. Der Wertverlust bei Möbeln ist enorm. Aber wenn Sie ganz bewusst echte Designerstücke kaufen, dann können Sie sogar das große Glück haben, dass sie im Wert steigen. Allerdings muß man auch mehr Geld anlegen.

 

Es ist einige Recherche nötig, um auf wirkliche Designerstücke zu stoßen und die jeweiligen Fachhändler. Die Stückzahlen sind sehr klein und  werden sehr exclusiv an die Händler verteilt. Deshalb ist es wichtig ein hohes Wissen über diesen Markt zu erlangen. Bei Kunstmessen, in Galerien und Auktionshäusern kann man einen guten Überblick erlangen. Sie merken also schon, es ist richtige Arbeit solche Möbelstücke oder besser Designobjekte zu finden. Aber wer das nötige Kleingeld und Zeit hat, wird eine Menge Freude schon an diesem Prozess haben. Alle die sich diese Objekte nicht leisten können oder wollen, sollten sich trotzdem mal mit diesem Thema befassen. Denn viele tolle Designs werden in ähnlicher Weise oft übernommen, aber zu bedeutend niedrigeren Preisen. Das bedeutet zwar in aller Regel eine nicht so hohe Qualität und keinen Werterhalt, aber wenn man sich so ein tolles Design leisten kann finde ich das erträglich.

 

Als kleinen Tipp. Die Internationale Möbelmesse in Köln ist auch für das normale Publikum geöffnet. Am letzten Wochenende haben Sie die Möglichkeit die Trends und Wohnideen für Wohnzimmer, Esszimmer oder Küche zu bestaunen. Nutzen Sie diese Chance, denn diese Vielfalt bekommen Sie in keinem Möbelhaus geboten. Nächster Termin am 23. und 24. Januar 2010.

Fernsehsessel sind toll!

Montag, 21. September 2009

Eine Tatsache die jeder feststellen wird, sobald er mal einen Abend in einem verbracht hat. Es gibt zwar viele bequeme Polstermöbel, aber manchmal ist es einfach nicht möglich die richtige Liege-/Sitzposition zu finden. Ein vernünftiger Fernsehsessel bietet einfach den optimalen Komfort.

 Besonders optimiert haben die Skandinavier diese Sitzkultur. Tolle Varianten, auch zu bezahlbaren Preisen, lassen sich von den nordischen Herstellern entdecken, wenn es nicht unbedingt ein elektrisch verstellbares oder mit Massagefunktion ausgestattetes Modell sein muß. Es gibt ein paar Qualitätsmerkmale auf die Sie achten sollten.

 Einige Hersteller verwenden eine spezielle Technik für die Herstellung Sessel insbesondere der Polster. Dauerelastischer Kaltschaumstoff wird, um eine besondere Federung, in eine Passform gespritzt. Die Dichtehöhe ist dabei deutlich höher, statt üblich 35kg/m3 jetzt 45-65kg/m3 und garantiert dadurch eine viel längere Lebensdauer. Der Sitzkomfort ist daher viel angenehmer und verändert sich kaum, im Gegensatz zu den Kissen, die aus vorproduzierten Schaumstoffblöcken herausgeschnitten werden. Und ein nicht ganz unwichtiger Hinweis. Bei diesem Verfahren entstehen kaum Abfälle, das entlastet die Umwelt.

 Auch sollten Sie bedenken welche Funktionen Sie wirklich brauchen. Jeder Fernsehsessel lässt sich neigen. Dabei gilt es nur eine Kleinigkeit zu beachten, er sollte stufenlos verstellbar sein. Dann gibt es aber noch tolle andere Funktionen wie etwa eine eingebaute justierbare Kopfstütze. Oder ein zusätzliches Nackenkissen. Eine grundlegende Frage muß sich dann noch jeder beantworten. Soll der Fernsehsessel eine eingebaute Fussklappe haben oder mit einem Hocker benutzt werden. Die Frage hängt auch davon ab, wie viel Platz zur Verfügung steht. Natürlich sind Sie mit einem 2tlg Set flexibler in der Gestaltung und bei einigen Modellen können Sie den Hocker auch als echte zusätzliche Sitzgelegenheit gebrauchen.

Tolles skandinavisches Design verbunden mit Spitzenqualität.

Tolles skandinavisches Design verbunden mit Spitzenqualität.

Die neue Art des Sitzens

Montag, 21. September 2009

Es gibt Sofas und Esszimmer-Bänke, aber diese „Dinner Sofas“ sind eine schöne Symbiose aus beiden.

Stellen Sie sich vor mit Freunden ein schönes Abendessen genossen zu haben. Mir geht es häufig so, dass wir am Esstisch sitzen bleiben, um die schöne Atmosphäre und das gesellige Beisammensein nicht zu zerstören. Diese wunderbaren Bänke mit Ihren schönen Formen und tollen Sitzkomfort, laden regelrecht zum Verweilen ein. Sie versprühen einen Hauch von Brasserie oder Lounge Atmosphäre. Einfach sitzen bleiben und das Glas Wein und Dessert geniesen. Man kann sich entspannt zurücklehnen und einen ganz anderen Sitzkomfort erleben wie z.B. auf einem Stuhl. Nach einer gewissen Zeit werden mir alle Stühle zu klein. Dank der „Dinner Sofas“ entsteht ein viel wohnlicherer Eindruck und das Gefühl des Geradesitzens weicht einer lockeren Atmosphäre.

 

Diese kann man auch schaffen mit einer kleinen aber schönen Bargruppe. Sie lädt zum ungezwungenen Verweilen ein. Bei einer Kleinigkeit zu Essen und einem tollen Glas Wein sitzt man so mit Freunden bis spät in den Abend zusammen.

 

So sieht man auch an diesen neuen Designs, dass sich die Vorlieben und das Zusammenleben mit der Zeit verändern. Überlegen Sie sich doch mal, ob diese neuen Sitzgelegenheiten einen positiven Einfluß auf Ihre nächste Abendveranstaltung hätten.

Durch die klaren Formen, unaufdringlichen Farben und schönen Materialen lassen sich diese Möbelstücke ohne Probleme in bestehende Wohnambiente einfügen. Probieren Sie es aus!

Ein Dinnersofa ist nicht nur im Restaurant gemütlich.

Ein Dinnersofa ist nicht nur im Restaurant gemütlich.

Gesunder Schlaf mit der passenden Matratze.

Montag, 21. September 2009

Ein ausreichender gesunder Schlaf ist sehr wichtig für jeden von uns. Ein Bettsystem, also Matratze und Lattenrost sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie auf die Qualität achten und sich eventuell auch beraten lassen. Gehen Sie nach ähnlichen Kriterien wie beim Moebel kaufen vor. Eine Matratze auf der Sie schlecht schlafen ist genauso nervig, wie Schuhe auf denen Sie nicht laufen können.

 Die Matratze wird nach folgenden Kriterien ausgesucht: Körpergröße, Alter, Gewicht und ob Allergien bestehen. Jeder Körper ist anders gebaut und daher hat jeder von uns andere Bedürfnisse. Wichtig ist dies bei Doppelbetten. Entscheiden Sie sich lieber für zwei Matratzen, als für eine Große.

 Eine Matratze sollte unsere Wirbelsäule gut abstützen. Da die unterschiedlichen Körperbereiche unterschiedlich stark unterstüzt werden müssen, ist es wichtig die richtige Zonenaufteilung für sich zu finden.

Die Kopfzone sollte mittelfest, Schulterzone weich, Lordosenzone fest und Gesäßzone mittelfest sein. Es gibt Matratzen mit 3-7 Zonen.

Auch ist es wichtig, dass die Matratze keinen Druck auf einzelne Körperzonen ausübt. Dies würde die Durchblutung stören und einen unruhigen Schlaf verursachen. Ein Lattenrost mit vielen Einstellungsmöglichkeiten hilft die passende Druckentlastung zu schaffen.

 Auch wenn es vielleicht im Moment schön erscheint weich zu liegen, achten Sie darauf nicht zu versinken. Es ist wichtig, dass Sie sich im Schlaf auch weiterhin normal bewegen können.

Eine Matratze sollte nach 7-10 Jahren ausgetauscht werden oder dann, wenn sich nach dem Wenden kleine Dellen oder Kuhlen nicht mehr zurückbilden. Daher sind Garantieversprechen über 5 Jahre auch nicht wirklich realistisch. Sie sollten auf jeden Fall etwas Zeit in den Kauf eines Bettsystems investieren.

Lassen Sie sich Zeit, um Ihre Matratze zu finden.

Lassen Sie sich Zeit, um Ihre Matratze zu finden.

Neues Bad? Denken Sie auch an die tägliche Pflege!

Montag, 21. September 2009

Es gibt viele praktische Pflegehinweise. Hier möchte ich Ihnen ein paar kleine Tipps geben, damit Sie ihre Zeit nicht mit unnötig aufwendigen Putzen verbringen. Beachten Sie bei der Planung Ihres neuen Badezimmers auch die tägliche Pflege. Deshalb hierzu ein paar kleine Tipps.

 

-         Schaffen Sie sich genügend Stauraum. Je weniger Kleinkram herumliegt, desto weniger Schmutzfänger gibt es. Und beim Staubwischen entfällt das lästige, zeitraubende Beiseiteräumen. Dies gilt im Übrigen für fast alle Wohnbereiche auch für das Wohnzimmer.

 -         Schaffen Sie glatte und fugenarme Oberflächen. Der Schmutz sammelt sich nicht so leicht in den Fugen und das Putzen ist viel einfacher. Verwenden Sie auch Duschabtrennung aus beschichteten Glas, diese sind viel leichter sauber zu halten.

 -         Verwenden Sie unempfindliche Materialien, wie z.B. Fliesen mit leichten Mustern oder gewischt wirkende Oberflächen. Hier fällt der Staub nicht immer gleich ins Auge.

 -         Entscheiden Sie sich für Hängeschränke. Das aufwendige Wischen um die Schrankbeine entfällt und spart viel Zeit.

Dies ist auch das Argument für eine wandhängende Toilette; mit einem Spülkasten, der in der Wand eingebaut ist.

 Dann noch ein praktischer Tipp. Enthärten Sie das Wasser. Es gibt nichts Lästigeres als hartnäckige Kalkflecken. Mit weichen Wasser brauchen Sie auch weniger chemische Mittel für die Reinigung. Im Zusammenspiel mit den Schmutz abweisenden Oberflächen ist das eine echte Arbeitserleichterung.

Stauraum und Hängeschränke erleichtern das Putzen.

Stauraum und Hängeschränke erleichtern das Putzen.

Waschbecken im Badezimmer

Montag, 21. September 2009

Die Auswahl an Waschbecken ist fast unüberschaubar. Die Formen – und Materialvielfalt macht es einem nicht einfach eine Auswahl zu treffen. Auch bei dieser Entscheidung können gezielte Fragen helfen. Eigentlich kann man beim Moebel kaufen immer so vorgehen.

 

Benutzen das Badezimmer mehrere Personen zur selben Zeit? Wird daher ein Einzel- oder Doppelwaschbecken benötigt?

Eine Überlegung dabei ist dann auch, ob eine Wand als Sichtschutz zwischen Waschbecken und Dusche eingezogen wird. Dies ermöglicht das gleichzeitige benutzen dieser Bereiche.

 Eine generelle Frage ist die nach dem finanziellen Aufwand. Hierzu kann es sich lohnen die Angebote oder Sonderposten zu beachten. Denn es gibt verschiedene Lösungen für die nächsten Fragen.

 Das Badezimmer benutzen auch Kinder. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für ein höhenverstellbares Waschbecken?

 Alle modernen Materialien sind pflegeleicht, aber es gibt auch Sanitärkeramiken, auf denen Schmutz oder Kalk keinen Halt finden.

 

Ein kleiner Tipp noch. Probieren Sie das Waschbecken einfach mal aus. Manchmal ist die Armatur so merkwürdig platziert, dass es fast schon eine Kunst ist sich die Hände zu waschen ohne sich dabei das Wasser auf der Hose zu verteilen. Oder die Armatur ist störend beim Gesicht Waschen, weil sie zu weit über das Waschbecken reicht. Also nicht die Funktionaliät aus den Augen verlieren.

 

Dann ist natürlich noch eine wichtige Frage zu beantworten, welches Design gefällt mir? Eine tolle Form aus Glasfaserbeton, geradlinig, eine richtige Schale oder doch die klassische Variante? Sie werden schon die richtige Wahl treffen.

Achten Sie auch auf die Funktionalität.

Achten Sie auch auf die Funktionalität.

Lösungen für kleine Badezimmer

Montag, 21. September 2009

Wer kennt das Problem eines zu kleinen Badezimmers nicht? Fünf oder sechs Quadratmeter sind nicht groß. Deshalb ist hier eine vernünftige Planung besonders wichtig. Zunächst sollten Sie folgende Fragen beantworten.

 Wie viele Personen nutzen das Badezimmer und welche Bedürfnisse haben Sie?

 Ist eine Badewanne oder eine Dusche wichtiger?

 Wie viel Stauraum wird benötigt und für was?

 Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, dann sind Sie schon ein ganzes Stück weiter, da sich daraus automatisch die Möglichkeiten ableiten lassen. Es gibt aber noch grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten die Sie beachten sollten.

 

Um einen Raum „größer“ wirken zu lassen, verwenden Sie viel klares Glas und große Spiegelflächen. Ein gutes Beispiel ist die Verwendung einer klaren, nicht eingefassten Duschabtrennung aus Sicherheitsglas.

Auch ist es hilfreich größere Fliesen, ab 30×30cm, einzubauen. Sie haben weniger Fugen, dadurch entsteht den Eindruck von weniger Fläche.

Dann ist ein ganz wichtiger Aspekt noch die richtige Beleuchtung. Betonen Sie nicht einzelne Raumteile, sondern versuchen Sie eine indirekte Beleuchtung zu schaffen. Mit einer großen Anzahl von Strahlern in der Decke und an Spiegeln erreichen Sie diesen Effekt.

Lassen Sie kleine Räume groß wirken.

Lassen Sie kleine Räume groß wirken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie müssen sich jetzt nur noch die praktischste Lösung für die Möbelstücke überlegen, bevor Sie die Moebel kaufen. Es gibt schon tolle Badezimmermöbel-Serien für kleine Badezimmer. Waschplätze mit viel Stauraum etc. Schauen Sie am Besten mal in einem Sanitär-Fachhandel vorbei, Baumärkte bieten nicht immer die große Auswahl.

 

Dann noch ein kleiner Tipp. Bedenken Sie in so kleinen Räumen auch mal den Punkt Sicherheit. Wir benutzen viele Elektrogeräte im Badezimmer und schnell können diese mit Wasser in Berührung kommen. Ein Beispiel hierfür ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der in so einem Fall den Stromkreislauf sofort unterbricht. Gerade wichtig, wenn Kinder das Bad benutzen.