Archiv für September, 2009

Alles Wissenswerte über Leder

Samstag, 19. September 2009

Leder wird seit tausenden von Jahren eingesetzt und heute vielseitig verwendet, trotzdem ist das Wissen über dieses herausragende Naturprodukt bei vielen eher gering. Deshalb hier die wichtigsten Informationen.

 

Das am häufigsten verwendete Leder für Polstermoebel oder Stuehle ist Rindsleder. Für diesen Zweck ist es viel hochwertiger als Schweinsleder.

Nachdem die Haut gereinigt ist, wird sie gespalten. Das heißt, es wird nur die Hautoberseite verwendet, da das Leder sonst zu dick wäre für die Verarbeitung. Dann wird es gegerbt, d.h. durch einen chemischen Prozess haltbar gemacht. Im letzten Arbeitsschritt bekommt es seine letzten Eigenschaften. Es wird so verarbeitet, dass es weich oder fester ist, eine bestimmte Struktur bekommt und eine Farbe erhält. Auch heute ist die Herstellung von Leder noch mit vielen Arbeitsschritten verbunden und oftmals noch echte Handarbeit.

 

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Leder: Anilinleder, Semi-Anilinleder und Soft-Leder.

 

Anilinleder zeichnet sich durch den unverwechselbaren Charakter aus. Es ist durchgefärbt, erhält aber keine Farbpigmentierung. Dadurch ist es offenporig und sehr weich, wird schnell warm und zeigt noch alle Naturmerkmale wie z.B. Insektenstiche und Narben. Ein Naturprodukt welches Ausstrahlung hat und mit Ihnen lebt und es Ihnen zeigt, wenn es schöne Patina ansetzt.

Gutes Beispiel für Anilinleder

Gutes Beispiel für Anilinleder

 

Semi-Anilinleder erhält zusätzlich eine Farbpigmentierung. Die Poren werden dadurch geschützt und das Leder erhält ein gleichmäßiges Aussehen. Besonders bei hellen Farben macht sich diese Verarbeitung bemerkbar, den das Leder ist besser zu pflegen und erhält einen schönen Glanz.

 

Soft-Leder erhält noch eine stärkere Farbpigmentierung. Es ist daher noch besser geschützt vor dem alltäglichen Gebrauch. Besonders für Familien ist es daher gut geeignet und für diejenigen, die den Anblick der Naturmerkmale nicht so mögen.

 

Für jeden Gebrauch gibt es also das passende Leder.

Alte Möbel im neuen Glanz.

Samstag, 19. September 2009

Entsorgen Sie nicht alle Ihre alten Möbel. Wenn Sie die Zeit und Lust haben, können Sie tolle neue Meisterwerke schaffen. Am Besten sind Kleinmöbel oder Wohnzimmer Moebel aus Massivholz. Es ist gar nicht schwer, einfach ein bisschen kreativ sein und drauf los.

Massivholz Möbel eignen sich gut zum Bemalen.

Massivholz Möbel eignen sich gut zum Bemalen.

       

 

 

Wenn Sie einfach nur eine neue Farbe auftragen möchten ist es ganz  einfach. Kaufen Sie Acryl-Farbe, eine glatte Farbrolle und einen Farbabroller. Reinigen Sie das Möbelstück und tragen Sie mit ruhigen, gleichmäßigen Bewegungen die Farbe auf. Dabei ist es wichtig, dass die Farbe gleichmäßig auf der Rolle verteilt ist (deshalb der Farbabroller). Dann warten Sie einfach bis die Farbe trocken ist. Das war wirklich alles.

 

Für alle die etwas kreativer sein wollen. Zunächst eine kleine Liste mit den Dingen die Sie brauchen: Schleifpapier mittlerer Körnung, matte Holzfarbe (nach Wahl), Pinsel ( je nach Motiv diverse Stärken) und flüssige Beize.

Wenn Sie großflächig die Farbe entfernen möchten, benutzen Sie einfach die Beize. Diese am Besten nach Anleitung verarbeiten. Manchmal ist es auch ausreichend, wenn kleine Flächen vorhanden sind, diese mit dem Schleifpapier zu bearbeiten. Nach beiden Schritten das Möbelstück gut reinigen. Am Besten mit einem feuchten Tuch die Staubpartikel entfernen.

 

Wenn Sie ein Muster aufbringen möchten, tragen Sie zunächst eine Grundfarbe auf und warten bis diese trocken ist. Dann fangen Sie an Ihr Muster aufzumalen. Es kann hilfreich sein vorher schon einmal auf einem Blatt Papier geübt zu haben.

 Und so einfach kann es sein!  

Und so sieht ein tolles Ergebnis aus.

Und so sieht ein tolles Ergebnis aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moebel kaufen ist natürlich einfacher und das Dekorieren bringt auch Spaß.

Mit Mustern spielen

Donnerstag, 17. September 2009

Wir haben schon einige Designdetails kennengelernt. Abgesehen von der Farbgestaltung können auch Muster tolle Einrichtungselemente sein. Wird ein Raum zu sehr in einer Farbe gehalten, bekommt er schnell einen langweiligen Ausdruck. Versuchen Sie es daher doch mal mit der Verwendung von Mustern.

 

Es gibt ganz viele Muster von geometrischen Motiven, Karos, Streifen, Punkten hin zu romantischen Blütenmustern. Sie haben sogar die Möglichkeit diverse Muster zu mischen, z.B. ein Kissen in einem ganz anderen Muster auf das Polstermoebel legen, um einen bewussten Akzent zu setzen.

Auf einem unifarbenden Sofa sollten Sie mal ganz viele Kissen mit unterschiedlichen Mustern ausprobieren. Vielleicht sogar Stile miteinander verbinden, Kissen mit einem modernen geometrischen Muster auf einem Sofa im Barock, zum Beispiel. Bewusst eingesetzte Stilbrüche können eine reizvolle Abwechselung sein und Ihr Zuhause aufwerten.

 

Zwei wichtige Tipps für das Kombinieren von Mustern sollten Sie noch beachten.

 

-         Je unterschiedlicher die Muster sind, die kombiniert werden, desto mehr sollten Sie darauf achten, dass sie aus einer Farbfamilie kommen. Sonst geht die Wirkung verloren und es wirkt nur wie ein Durcheinander und nicht wie bewusst ausgesucht.

Es gibt viele schöne Muster.

Es gibt viele schöne Muster.

 

-         Wenn Sie unterschiedliche Farben unbedingt mischen müssen, nehmen Sie die selbe Stoffart. Sie brauchen unbedingt eine verbindene Komponente, damit der Muster-/Farbmix in Einklang gebracht wird.

Wenn Sie Moebel kaufen

bedenken Sie immer, daß Sie mit Accessoires ganz einfach Ihr Wohnambiente verändern können.

Auch unterschiedliche Muster können toll wirken.

Auch unterschiedliche Muster können toll wirken.

 Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mutig mit Rot einrichten!

Donnerstag, 17. September 2009

Rot, Purpur oder Orange sind Farben die in uns Gefühle wecken. Viele trauen sich nicht diese intensiven Farben in Ihr Zuhause mit einzubauen. Dabei lassen sich tolle Wirkungen erzielen. Gerade in der Verbindung mit eher traditionellen Einrichtungen oder einer Altbauwohnung mit hohen stuckverzierten Decken, lässt sich eine faszinierende Atmosphäre schaffen.

 

Um eine elegante, harmonische Wirkung zu erzielen sollten Sie die Farbtöne vor allem auf Kissen, Teppiche, Gardinen und Accessoires beschränken. Und sie lassen sich so auch schnell und einfach wieder ändern.

 

Es gibt tolle Stoffe mit großen Drucken oder Webmustern. Diese sind besonders schön, da sich mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen auch viele neue Eindrücke einstellen. Beachten Sie auch die verschiedenen Gefühle die wir mit den Farben verbinden. So heißt es zum Beispiel, dass ein intensives Rot erotische Gefühle in uns wecke. Hingegen versprüht  Violett ein Hauch von Magie und Mystik. Ein dezenter Pflaumenton wirkt geradezu sinnlich.

 

Stellen Sie sich nur mal vor, wie die beerenroten Kissen auf einem cremefarbenden Polstermoebel

 mit dem rot glänzenden Langflor-Teppich harmonieren. Dies alles noch in die abendlichen Röte des Sonnenuntergangs getaucht, schafft eine warme und harmonische Stimmung.

 

Auf jedenfall schaffen Sie mit diesen Farbtönen ein lebendiges Gegengewicht zu den Farben Weiß oder Creme und können Ihre Akzente setzen.

Hochglanz Möbel kommen richtig zur Geltung vor einem roten Hintergrund.

Hochglanz Möbel kommen richtig zur Geltung vor einem roten Hintergrund.

Die Küche im Wandel

Donnerstag, 17. September 2009
Praktisch und trotzdem wohnlich.

Praktisch und trotzdem wohnlich.

 Die Art und Weise des Zusammenlebens ändert sich mit der Zeit und kein anderer Ort als die Küche zeigt diese Veränderungen besser. Die Ansprüche an die Küche sind heute grundlegend anders, als beispielsweise noch vor 25 Jahren. Die Eltern möchten ihre Kinder weiter beobachten können, während Sie zusammen kochen. Auch dies ist neu und ist heute oft anzutreffen. Bestimmt haben Sie es auch schon erlebt, dass Sie mit Ihrem Gastgeber in der Küche standen, während er die Speisen zubereitet hat. Diese vielen unterschiedlichen Bedürfnisse erfordern auch individuelle Lösungen.

 

Moebel kaufen ist zunächst immer eine schwierige Angelegenheit, deshalb sollte man sich darüber bewußt werden, welche Ansprüche man an die Küche stellt.

Ist es eher ein Lebensmittelpunkt, indem auch gegessen wird und gesellige Runden stattfinden? Dann sollte genügend Platz für einen Essbereich eingeplant werden. Auch gibt es schon sehr wohnliche Küchen, in denen die Elektrogeräte fast gar nicht mehr auffallen. Durch kleine Details, wie z.B. ein schöner Holz- oder Parkettboden wird der Raum wohnlicher.

 

Wenn der Platz nicht ausreicht um Tische und Stühle mit einzubauen, dann sollte die Küche vielleicht vor allem nach der Funktionalität ausgesucht werden. Überlegen Sie sich Ihre Arbeitsweise in der Küche, damit alle wichtigen Utensilien gut erreichbar sind. Nicht zu vergessen sind dabei auch Kleinigkeiten, wie die Anzahl und Platzierung der Steckdosen. Auch ausreichend Arbeitsfläche ist wichtig. Weiterhin sollten die Spüle, das Kochfeld und die Arbeitsfläche so angeordnet sein, dass Ihre Arbeitsgänge verkürzt werden.

 

Schön sind auch Türen bei Hängeschränken die nach oben aufgehen. Viele Küchen sind mit Schubladen ausgestattet. Dies ist praktisch, da ein lästiges Suchen in den Schränken entfällt, wählen Sie aber besser Kleinere aus. Wenn die Schubladen zu groß sind, können Sie auch schnell stören, gerade wenn Sie zu zweit in der Küche arbeiten. Denken Sie auch an die richtige Höhe der Arbeitsfläche.

Massivholz Möbel richtig in Szene gesetzt.

Donnerstag, 17. September 2009
Massivholz Möbel lassen sich auch mit modernen Accessoires kombinieren.

Massivholz Möbel lassen sich auch mit modernen Accessoires kombinieren.

 Mit dem Werkstoff Holz verbinden wir seit Jahrhunderten Qualität und Langlebigkeit. Durch die modernen Fertigungsmethoden sind viele Massivholz-Möbel erschwinglich geworden und haben trotzdem noch den Flair eines echten handwerklichen Meisterstückes. Besonders das Lackieren und Schleifen wird heute oft noch per Hand durchgeführt. Dadurch werden die Oberflächen schön sanft und glatt. Jedes Stück ist daher noch ein echtes Unikat.

 

Das Holz hat eine natürliche beruhigende Wirkung. Sie erhalten schon durch den warmen Farbton und die schöne Textur ein wohnliches Ambiente, in dem Sie den alltäglichen Stress und Hektik ablegen können. Achten Sie nun darauf, dass Sie eine klare Form des Möbelstückes wählen. Dadurch tritt die Wertigkeit des Holzes dezent in den Vordergrund und Sie erhalten einen zeitlosen Designklassiker. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit  andere Stilrichtungen mit diesem Möbelstück zu kombinieren. Auch sind Sie dann nicht festgelegt auf Form und Farbe. Ein gutes Beispiel ist das Wohnzimmer Harlem.

 

„Möbel für´s Leben“ sind zwar schön, aber können auch zur Qual werden. Deswegen geben Sie lieber etwas mehr für ein Möbelstück aus, welches Sie immer wieder neu in Szene setzen können. Auch ist es besser eher Einzelstücke zu nehmen, als beispielsweise eine ganze Wohnwand. So erhalten Sie sich die Möglichkeit, auch die räumliche Einteilung zu ändern, ohne großen Aufwand.

 

Mit noch weniger Arbeit lässt sich das Gesamtbild variieren, indem Sie zum Beispiel Vasen, Bilder und Gardinen (farblich aufeinander abgestimmt) dem Farbtrend anpassen. Auch Teppiche sind einfach auszutauschen und dies alles ohne hohen finanziellen Aufwand. Das lästige Schieben und Tragen von Möbeln entfällt ebenfalls. So schaffen Sie gleich ein ganz anderes Wohnambiente und ist es nicht schön mal etwas Neues Zuhause zu sehen?!

Schöner Wohnen einfach gemacht.

Donnerstag, 17. September 2009

Manchmal kann es beim Aussuchen der Einrichtung heute schon mal schwierig werden. Die Möglichkeiten sind einfach zu vielseitig und unüberschaubar. Es ist fast schon eine Kunst aus diesem Sammelwerk ein stimmiges Ganzes zusammenzufügen. Aber es ist so wichtig ein Zuhause zu haben, in das man abends gerne kommt. Stellen Sie sich dem Anspruch, aus den vielen unterschiedlichen Designlinien Ihren persönlichen Stil zu schaffen. Wenn Sie Moebel kaufen achten Sie vor allem darauf, dass Sie Ästhetik, Komfort und Funktion miteinander verbinden. Auch ist es wichtig dabei die finanziellen Möglichkeiten nicht aus den Augen zu verlieren. Denn viele tolle Designs werden heute schon wirklich preiswert angeboten und wenn Sie ein paar kleine Tipps befolgen, werden Sie feststellen, dass schönes Wohnen nicht nur vom Preis abhängt.

Hier die ersten kleinen Tipps:

 -         Lassen Sie sich nicht von den Wohnbeispielen der Hochglanz-Magazine und Möbelhäuser verführen. Im ersten Moment sehen die gezeigten Wohnzimmer Beispiele toll aus, aber sie können auch schnell kalt und leblos wirken. Sie werden sich wirklich in Ihrem Zuhause wohlfühlen, wenn Sie es selber eingerichtet haben.

 -         Individualität liegt im Detail. Wählen Sie Ihre Accessoires mit Bedacht aus und achten Sie darauf, dass Sie einen einheitlichen Farbton wählen. So können Sie auch unterschiedliche Stilrichtungen zu einem einheitlichen Ganzen zusammenfügen.

 -         Überladen Sie den Raum nicht. Wenige farblich abgestimmte Gegenstände und zum Beispiel ein Teppich oder schöne Gardinen hauchen dem Raum Leben ein. Und es gibt wirklich viele schöne Teppiche

Beispiel aus einer Ausstellung

Beispiel aus einer Ausstellung

, auch von Designern.

 

-         Wählen Sie lieber einen neutralen Farbton für Ihre Wände wie z.B. Creme. Es ist einfacher Farbakzente mit kleineren Accessoires zu setzen oder ein neues Wohnambiente zu schaffen, als immer die Wände neu zu streichen.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Ihnen die folgenden Artikel als Ideenbuch für ein schönes Wohnen behilflich sind.

Haus-Möbel-Wohnen-Blog veröffentlicht

Sonntag, 13. September 2009

Der Haus-Moebel-Wohnen Blog ist eröffnet. Hier können Sie in Zukunft interessante Artikel sehen.